Wir haben hier die für die einzelnen Kongresstage eingeplanten Vortragstagungen des Kongressbereiches Komplementärmedizin aufgeführt. Die Tagungen des Kongressbereiches Ernährung - Nährstoffe - Prävention finden Sie unter dem Menüpunkt "Nutrivention Kongress Ernährung". Klicken Sie auf den weißen Pfeil am rechten Ende des grünen Balkens und die Liste mit den Tagungen des jeweiligen Tages öffnet sich. Änderungen des Programms bleiben vorbehalten.
KONGRESSSAAL 1: DAH - Deut. Med. Arbeitsgem. für Herd-, Regulations- und Matrixforschung e.V.
75 Jahre DAH - Die ganzheitliche neue Medizin der Wundermeridiane auf Basis der Regulations- und Matrixforschung
1. Aus der Praxis für die Praxis - mit einfachen Techniken sofortige Effekte bei Schmerzen und anderen Beschwerden erzielen (Jürgen Aschoff)
2. Betrachtung zur Lebensenergie- und Lebenselement-Wasser-Bildung durch die Phänomene des Lebens, der Aggregatswandel des Sauerstoffs. (Jörg Klemm)
3. Orthomolekulare integrale Neural- und Regulationstherapie mit BBRS-, Biophotonen- und Wundermeridian- Regulation. (Maartje Wijnhoven und Prof. Harry Lamers)
4. An jedem Zahn hängt ein ganzer Mensch (Prof. Werner Becker)
SITZUNGSRAUM 1: DAA - Deutsche Akademie für Akupunktur
Akupunktur zwischen Tradition und Moderne
1. Hippokratischer Eid und Genfer Gelöbnis – Krankheitsfall Arzt zwischen Antike und KI-dominierter Medizin.Teil 1 (Dr. Bernd Ramme)
2. Hippokratischer Eid und Genfer Gelöbnis – Krankheitsfall Arzt zwischen Antike und KI-dominierter Medizin.Teil 2 (Dr. Bernd Ramme)
3. Seelisches Trauma und psychische Blockaden mit Akupunktur behandeln. (Dr. Christiane T. Wesemann)
4. Mitochondriale Medizin und Akupunktur in der Schmerztherapie (Dr. Michael Weber)
FORUM: Max-Lüscher-Stiftung
Stress - Prävention und Diagnostik. Lüscher Color Diagnostik
1. Stress aus neurowissenschaftlicher Sicht (Prof. Pasquale Calabrese)
2. Identifizierung und Erfassung Lifestyle bezogener Stressoren (Florian Wolf)
3. Stellenwert des Lüscher Tests in der Stressdiagnostik. Fallbeispiele aus der Praxis (Dr. Andreas Edelmann)
4. Clinical Studies with the Lüscher-Colour-Test (Dr. Nevio Del Longo)
KONGRESSSAAL 1: DGHT-e.V. (Deutsche Gesellschaft für Hyperthermie e.V.)
Hyperthermie in der modernen aktuellen Medizin
1. Quo Vadis Hyperthermie, Martin Rösch
2. Testserie von Vit. C mit und ohne HT (39°C) bei verschiedenen Tumorentitäten, (Dr. Hüseyin Sahinbas)
3. Interventionelle und kombinierte Therapiestrategien bei Leber und Lungentumoren, (Prof. Thomas J. Vogel)
4. Mild Water-Filtered Infrared-A Whole-Body Hyperthermia Reduces Pain in Patients with FMS - A Randomized Sham-Controlled Trial, (Prof. Jost Langhorst)
5. Die Rolle der moderaten Ganzkörperhyperthermie in der multimodalen Behandlung des Post-Covid-Syndroms und der Spikopathie, (Prof. Harald Matthes)
6. Die therapeutische Basis für Abskopaleffekte in der Onkologie bei unterschiedlichen Behandlungsformen, (Dr. Wulf-Peter Brockmann)
SITZUNGSRAUM 1: BV Hom. Ärztinnen & Ärzte Baden-Württemberg e.V.
Homöopathie - eine ganzheitliche Therapie
1. Homöopathie als Behandlungsoption beim rheumatischen Formenkreis, (Dr. Anamarija Matt)
2. Die Zukunft der Homöopathie in Europa, (Prof. Michael Keusgen)
3. Rasche Hilfe bei Verletzungen, (Ramona Glaß)
4. Erprobte hom. Strategien bei Krankheiten des 21. Jahrhunderts, (Dr. Michael Elies)
FORUM: Vorträge auf Englisch
Prolotherapie
1.
2.
3.
4.
KONGRESSSAAL 1: Gesellschaft für Phytotherapie e.V.
Phytotherapie im Spannungsfeld zwischen Forschung und Praxis
1. Aromatherapie - Umgang mit ätherischen Ölen (Prof. Detmar Jobst)
2. Evidenz durch Forschung - Forschung durch Evidenz (Prof. Andreas Hensel)
3. Atemwegsinfekte - Verläufe, Prophylaxe und therapeutische Maßnahmen (Prof. Detmar Jobst)
4. Phytotherapie gegen Schmerzen - wirksam und sehr gut verträglich (Prof. Karin Kraft)
SITZUNGSRAUM 1: Quellen des Lebens
Die Heilkraft des Wassers
1. Wasserforschung und Longevity: Neue Erkenntnisse für gesundes Altern (Dr. Kirsten Deutschländer)
2. Bewegung in der Form des Oloid und ihre medizinische u. strukturelle Auswirkung auf das Wasser (Tobias Langscheid)
3. Bioresonanz und Wasser (Dr. Jürgen Hennecke)
4. Wasser, Homöopathie und Lebensenergie (Prof. Jorgos Kavouras)
KONGRESSSAAL 1: Institut für Neurobiologie, Dr. Dietrich Klinghardt
Workshop Chronische Lyme Borreliose
1. Chronische Lyme Borreliose Symptome (Dr. Dietrich Klinghardt)
2. Chronische Lyme Borreliose Diagnostik (Dr. Dietrich Klinghardt)
3. Chronische Lyme Borreliose Biologische Therapie (Dr. Dietrich Klinghardt)
SITZUNGSRAUM 1: DGfAN - Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie e.V.
Neues aus der Neuraltherapie
1. Die standardisierte Untersuchung der Muskelfunktionsketten und Dokumentation im Rahmen der Neuraltherapie (Dr. Uwe Günther)
2. Adler-Langer-Druckpunkte Theorie und Historie (Dr. Rainer Wander)
3. Warum behandeln mit Neuraltherapie? (Dr. Christian Maier)
4. Das Störfeld Tonsille (Nicolas Stamer)
KONGRESSSAAL 1: BIT - Internationale Ärztegesellschaft für Biophysikalische Informations-Therapie e.V.
Wissenschaft trifft Erfahrung. Materie ist Information
1. Was verschweigt uns die Wissenschaft - und warum? (Dr. Bodo Köhler)
2. Aus der Praxis für die Praxis: Effektive Therapieansätze bei CFS & Co. (Dr. Alexander Dürr)
3. Künstliche Intelligenz - Segen oder Fluch? (Prof. Manfred Spitzer)
4. Diskussion
SITZUNGSRAUM 1: DGfAN - Deutsche Gesellschaft für Akupunktur und Neuraltherapie e.V..
Neues aus der Neuraltherapie
1. Was kann die Neuraltherapie? (Dr. Rainer Wander)
2. Möglichkeiten der Neuraltherapie bei Silent Inflammation (Dr. Uwe Güner)
3. Neurophysiologie der Verbindung von Zahn-Kieferbereich und übrigem Organismus Teil 1 (Dr. Lucy Shiratori)
4. Neurophysiologie der Verbindung von Zahn-Kieferbereich und übrigem Organismus Teil 2 (Prof. Lorenz Fischer)
5. Neurophysiologie der Verbindung von Zahn-Kieferbereich und übrigem Organismus Teil 3 (Dr. Hans Barop)
KONGRESSSAAL 1: DGO - Deutsche Gesellschaft für Onkologie e.V.
Neue Aspekte in der komplementären Onkologie
1. Senotherapeutica in der Krebstherapie (Prof. Bern Kaina)
2. Supportiva in der komplementären Onkologie (Dr. Peter Holzhauer)
3. Die Sprache der Seele in der Onkologie - Tumore und ihre möglichen psychischen Ursachen (Dr. Daniela Hudi)
4. Miasmatische Krebstherapie (Dr. Rosina Sonnenschmidt)
SITZUNGSRAUM 1: ÖGZMK - Gesellschaft für Ganzheitelich Zahnheilkunde
Funktionelle, interdisziplinäre Zahnmedizin
1. Social Genomics: Auswirkungen des Denkens auf die Regulation gesundheitsrelevanter Gene (Prof. Joachim Bauer)
2. Herde und Störfelder - Erfahrungen mit hyperpolaristiertem Licht (Dr. Walter Surböck)
3. Funktionsstörungen bei Kindern diagnostizieren und früh behandeln - Palpation - Lymphbelt nach Gleditsch (Prof. Irmgard Simmer)
4. Mikroimmuntherapie und Neuroinflammation (Dr. Petra Blum)
KONGRESSSAAL 1: DGO - Deutsche Gesellschaft für Onkologie e.V.
Integrative Tumortherapie
1. Chemotherapie - Resistenzblocker (Dr. Helmut Retzek)
2. Vitamin D3 - Hype oder Hope ? (Prof. Jörg Spitz)
3. Aktuelles aus der minimal-invasiven interventionellen Onkologie (Prof. Attila Kovacs)
4. Integrative Gynäko-Onkologie - Schwerpunkt Hormontherapie (Prof. Gerhard Schaller)
SITZUNGSRAUM 1: GZM - Internationale Gesellschaft für Ganzheitiche ZahnMedizin e.V
Ganzheitliche Zahnmedizin
1. Schüssler-Salze bei Erkrankungen der Schleimhäute (Peter Emmrich)
2. Die Pellicula dentis - Brutstätte von Bakterien oder doch zu etwas gut? Vorstellung eines Zahnmodells für kinetische Studien zur Pellikelbildung (Prof. Michael Keusgen)
3. Kleine Patienten, große Herausforderung: Stressfrei und souverän Kinder zahnärztlich behandeln. (ZÄ Pia Esser)
4. Kommunikation als Schlüssel: Angstpatienten verstehen und gewinnen (Dr. Clemens Esser)
KONGRESSSAAL 1: EGAI - Europäische Gesellschaft für angewandte Immunologie
Immunologische Konsequenzen im Kontext von Coviderkrankung -und Impfung
1. (Neben) Wirkungen von nanosomaler mOD mRNA: Psychoneuroimmunologie (Prof. Stefan Hockertz)
2. Diagnostik, physiologische Bedeutung und Ausleitung von Spikeproteinen mittels Inuspharese (Dr. Til Steinmeier)
3. Das Spiel “Long Covid” - das Mitochondrium als Schiedsrichter (Prof. Brigitte König)
4. Alterungsprozesse, allgemein, Organ-spezifisch und im Kontext von Spikeproteinen (Prof. Fred Fändrich)
SITZUNGSRAUM 1: NATUM Tagung
Neues aus der Komplementärmedizin
1. Klimakterische Beschwerden ohne Hormone therapieren (Dr. Reinhild Georgieff)
2. Longevity: Hype or Hope. Schnittmengen mit der Naturheilkunde (Dr. Jens-Paul Seldte)
3. Gesundes Altern: Komplementärmedizinische Möglichkeiten in der Frauengesundheit (Dr. Martin Porstner)
4. Selen in der Onkologie (Dr. Olaf Katzler)
5. Heilpilze und Frauengesundheit (Prof. Ingrid Gerhard)
6. Vermeidung der Chemotherapie-induzierten Polyneuropathie: Update (Dr. Trudi Schaper)
FORUM: DGGA - Deutsche Gesellschaft für ganzheitliche Augenheilkunde e.V.
Augenheilkunde ganzheitlich für neue Wege
1. Der Kampf gegen Erblindung: Wahrnehmung früher und heute. Hindernisse-Erfolge-neue Wege (Dr. Rudolf Kürzinger)
2. Neuroregeneration in der Glaukomtherapie (Prof. Anselm Jünemann)
3. Auswirkung einer effektiven Homocysteinsenkung in der Ophthalmologie (Patricia Granato)
4. Augenoperation aus internistischer Sicht (Dr. Bodo Köhler)
SITZUNGSRAUM 7: DÄGAM - Deutsche Ärztegesellschaft für Ayurveda Medizin e.V. und DGA - Deutsche Gesellschaft für Ayurveda e.V.
Ayurveda Medizin
1. Ayurvedische Ernährung - Grundlagen und Praxis (Dr. Ananda Samir Chopra)
2. Praxis der ayurvedischen Ernährungstherapie (Dr. Hedwig Gupta)
3. Ayurveda ist Longevity (Dr. Jacqueline Repmann)
4. Die therapeutische Hierarchie im Maharishi Ayurveda (Dr. Mathias Kossatz)